Aus dem Nachlass eines Generalmajors

Am Montag, den 15. Februar 2016 kam in der Historischen Waffen, Uniformen und Militaria Auktion als besonderes Highlight für Sammler und/oder Experten der Nachlass des Generalmajors Wolfgang Waldherr zur Versteigerung.

So gehört es wohl zu den großen Freuden des Sammlers oder des Experten, wenn die Gegenstände, die eine Sammlung oder einen Auktionskatalog füllen, aus der Anonymität heraustreten und plötzlich historische Ereignisse erlebbar machen und persönliche Geschichten erzählen. Die vollkommenste Form erreicht dies zweifellos, wenn eine Reihe von Gegenständen in dieser Weise zu einem thematischen Konvolut zusammenfassbar ist. Sei dies der Auszeichnungsnachlass eines einzelnen Offiziers samt Dokumenten oder etwa die komplette Uniform eines k.u.k. Husaren.

Wolfgang Waldherr als Leutnant mit seinen Kameraden vom K.K. Landwehr-Ulanenregiment Nr. 4 in Olmütz (Kabinettphotographie um 1905)
Sein Stiefvater General d. Infanterie
Viktor Weber Edler von Webenau (1861-1932)

Der hier zur Auktion gelangende Nachlass des k.u.k. Offiziers und Generalmajors des 1. Österreichischen Bundesheeres Wolfgang Waldherr rekonstruiert in 34 Positionen nahezu seinen gesamten militärischen Werdegang. Von seiner kompletten „Ulanengarnitur“ bis hin zur Generalsuniform aus dem Jahr 1933 sind fast seine gesamten militärischen Ausrüstungssorten – Uniformen, Kopfbedeckungen, Blankwaffen, Orden und Zubehör – katalogisiert. Die Gegenstände stammen aus Familienbesitz und sind seit ihrer letzten Verwendung stets zusammen geblieben.

 

Als Kadett, um 1900

Wolfgang Waldherr wurde am 21. Mai 1883 als Sohn des Dr. phil. Josef Waldherr und seiner Frau Anna, geb. Hebenstreit, in Laibach im heutigen Slowenien geboren. Seine Familie war eine typische österreichische Beamten-Familie, die ihren sozialen Aufstieg dem treuen Dienst gegenüber Kaiser und Vaterland zu verdanken hatte. Sein Stiefvater war der sehr bekannte General der Infanterie Viktor Weber Edler von Webenau, der später als Vorsitzender der Waffenstillstandskommission Österreich-Ungarns mit der Entente bzw. mit Italien den Waffenstillstand vom 3. November 1918 aushandelte.

 

Nach Besuch der Volksschule und des Untergymnasiums in Laibach, war Waldherr drei Jahre lang Schüler der Militär-Oberrealschule in Mährisch Weißenkirchen. 1900 erfolgte die Aufnahme in die Theresianische Militärakademie in Wr. Neustadt. Zu „Kaisers Geburtstag“ am 18. August 1903 wurde er als Leutnant ausgemustert, sein prunkvoller Ausmusterungssäbel aus dieser Zeit zeugt davon (Los Nr. 358). Er wurde in das k.k. Landwehr-Ulanenregiment Nr. 4 in Olmütz übernommen, 1908 erfolgten die Beförderung zum Oberleutnant und die Aufnahme in die Kriegsschule in Wien, welche er 1910 mit sehr gutem Erfolg absolvierte. Nach Truppenverwendungen bei Kavallerie und Infanterie wurde Waldherr mit Wirkung vom 1. Mai 1913 zum Hauptmann des Generalstabes befördert und als Stabsoffizier in das 3. Korpskommando in Graz berufen. In dieser Funktion zog er auch in den Weltkrieg. Nach verschiedenen Verwendungen als Generalstabsoffizier – zuerst an der Russlandfront, ab 1915 ausschließlich an der Isonzofront – wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen dekoriert. Ende 1917 zum Oberstleutnant des GK befördert hatte er ab Frühjahr 1918 die Position des Stabschefs der 3. Infanterietruppendivision, der sog. „Edelweisdivision“, unter Feldmarschallleutnant Heinrich Wieden Edler von Alpenbach inne. In den letzten Kriegstagen geriet er in italienische Kriegsgefangenschaft. Insgesamt drei Mal verwundet lag Waldherr bei seiner Gefangennahme mit einer Lungenentzündung im Lazarett. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft wurde er zuerst in die Volkswehr, danach in das österreichische Bundesheer übernommen. 1921 erfolgte die Beförderung zum Oberstleutnant, wobei er zum Stabschef der 4. Brigade (Oberösterreich) ernannt wurde. Auf diesem Poste wurde er drei Jahre später noch zum Oberst befördert, wobei er hier bereits die Position des Stellvertreters des Brigadiers innehatte. 1929 zum Leiter der Heeresverwaltungsstelle Linz ernannt, übernahm Waldherr schließlich 1931 das Kommando über seine vorherige Dienststelle. Kurze Zeit später wurde er zum Generalmajor befördert. In dieser Position blieb er bis zu seiner Pensionierung 1933. Sein Nachfolger war der damalige Oberst Wilhelm Zehner, später Staatsekretär für Landesverteidigung der Schuschnigg-Regierung und größter Gegner der Nationalsozialisten, der 1938 unter ungeklärten Umständen ermordet wurde.

Oberleutnant des k.k. Landwehr-Ulanenregiments Nr. 4
Oberleutnant des k.k. Landwehr-Ulanenregiments Nr. 4

Nach seiner Pensionierung widmete sich Waldherr seiner großen Leidenschaft – der Jagd in den oberösterreichischen Wäldern. Nach dem Krieg bekleidete er  die Position des Landesjägermeister-Stellvertreters von Oberösterreich. Am 15. Oktober 1962 starb Waldherr nach langer Krankheit und ist neben seiner Ehefrau Friederike und seiner Mutter Anna auf dem Stadtfriedhof in Linz begraben.

„Mein Generalsbild“ W. Waldherr als Generalmajor, 1931

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auszeichnungen Wolfgang Waldherr

– Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (4.VIII.1933)
– Orden der Eisernen Krone III. Kl. m. KD und Schw. (1918)
– Militärverdienstkreuz III. Kl. m. KD und Schw. (13.III.1915)
– Bronzene MVM am Bande des MVK m. Schw, (15.II.1915)
– Silberne MVM am Bande des MVK m. Schw, (18.VII.1915)
– Ehrenzeichen v. Roten Kreuz II. Klasse m. KD (31.10.1918)
– Preußisches Eisernes Kreuz II. Kl. (6.VI.1918)

 

 

Historische Waffen, Uniformen, Militaria Auktion
Sonderteil: Nachlass Generalmajor Wolfgang Waldherr
Montag, 15. Februar, 16 Uhr
Besichtigung war ab 6. Februar 2016
Palais Dorotheum Wien

weitere Objekte und die Auktionsergebnisse finden Sie im Online Katalog!

No Comments Yet

Comments are closed




Auktions-Höhepunkte, Rekord-Preise und spannende Kunst-Geschichten. Mit dem Dorotheum Blog sind Sie immer am Puls des Auktionsgeschehens!


Archive