Die anstehende Designauktion, die am 18.02.2025 ab 14 Uhr enden wird, vereint wieder die unterschiedlichsten Entwicklungen und Strömungen der Sparte Design.
In turbulenten Zeiten folgt nicht selten auch eine Spanne der Rückbesinnung auf Innenarchitektur. Was im Biedermeier galt, kann auch durchaus auf den aktuellen Zeitpunkt übertragen werden: Ein Möbel ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern Erinnerungsträger – der Inhalt eines guten Buchs, dass man im Schaukelstuhl gelesen hat, ein gemeinsamer Abend mit Freunden in der Lieblingssitzgruppe oder, oder, oder.
Apropos Zeit. Eines der Highlights ist ohne Frage die seltene Wiener Würfeluhr. Das Würfeluhrmodell wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Stadt Wien entworfen, produziert und an markanten Plätzen positioniert und entwickelte sich zum wegweisenden Leitbild sowie Kult-Treffpunkt. Als Stadtmöbel seit mehr als 100 Jahren visualisiert die Wiener Würfeluhr aktuell an 73 Standorten im Stadtgebiet NORMALZEIT!
Die erste Wiener Würfeluhr wurde 1907 an einem Lichtmast an der Kreuzung Opernring/ Kärntner Straße in der Wiener Innenstadt montiert. Erdacht und hergestellt vom Wiener Stadtbauamt gemeinsam mit der Firma Ing. Emil Schauer zog sie durch ihr innovatives Design alle Blicke auf sich..
Außergewöhnlich ist zudem die umfangreiche Auswahl an Möbelstücken aus der Hand von Peter Wigglesworth für die Züricher Firma Formatera. Diese hat auch für Donald Judd produziert und dessen Arbeiten vertrieben. Die Katalognummern 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 12 stammen alle aus einer südwestdeutschen Sammlung, wurden 1996 direkt bei Formatera erworben und haben seitdem nicht mehr den Besitzer gewechselt.
Hierauf folgen zu Designklassikern gewordene Entwürfe von Ron Arad, Tom Dixon und des Ehepaares Charles und Ray Eames.
Nahtlos geht dieser Auktionsteil in den italienischen Block von Werken aus den Entwerferschmieden von Ettore Sottsass, Gino Sarfatti, Vico Magistretti, Gaetano Sciolari, Osvaldo Borsani, Paolo Piva sowie Ico & Luisa Parisi über. Auch das skandinavische Design ist mit Koryphäen wie Tapio Wirkkala, Leif Alring, Arne Vodder, Henry Walter Klein, Torbjörn Afdal, Erik Buck, Niels Otto Möller und Arne Jacobsen vertreten. Die österreichische Fahne halten Namen wie Johannes Spalt, Roland Rainer, Karl und Franz Hagenauer, Carl Auböck II und III sowie Anna-Lülja Praun hoch.
Kurz um: die Auswahl von 153 Lots bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas und zeigt einmal mehr, wie einfach, aber auch komplex beziehungsweise vielschichtig Design sein kann.
AUKTION
Design, 18. Februar 2025, 14 Uhr
Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
design@dorotheum.at
Tel. +43-1-515 60-242