
Bei der großen Frühjahrs-Auktion Zeitgenössischer Kunst im Dorotheum werden Arbeiten der Künstler Carl Andre, Donald Judd und Robert Morris aus der vielbeachteten Sammlung Enrico Pedrinis versteigert.
Enrico Pedrini (1940–2012) war ein italienischer Intellektueller und Kunstkurator. Er sammelte Konzeptkunst, Dada, Minimal Art, Fluxus, Wiener Aktionismus, Arte Povera und Graffiti. Bekanntheit erlangte er auch für seinen visionären Einblick und seine große Leidenschaft für anthropologische und konzeptuelle Kunst. Er veröffentlichte mehrere Bücher, unter anderem „John Cage, Happenings and Fluxus“ (1986) sowie „The Quantic Machine and the Second Avant-Garde“ (1991), in dem er sich dem Verhältnis von Quantentheorie und Bewegungen der bildnerischen Kunst der 1960er-Jahre widmet.
Pedrinis umfassendes Wissen hatte großen Einfluss auf seine Sammeltätigkeit und erlaubte es ihm, eine außergewöhnliche Sammlung von Werken herausragender Qualität zusammenzutragen. Er kuratierte eine Reihe bedeutender internationaler Ausstellungen an namhaften Orten wie dem Studio Oggetto in Mailand, der Galleria Giorgio Persano in Turin, dem Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain in Nizza und dem Williamsburg Art & Historical Center in New York. Mit Wolfgang Becker kuratierte er 1995 den taiwanesischen Pavillon auf der 46. Biennale von Venedig.
Am 22. Mai 2025 kommen im Dorotheum drei exemplarische Arbeiten führender Vertreter der Minimal Art aus der Pedrini Collection zur Versteigerung. Während die amerikanischen Vertreter der Kunstbewegung gemeinhin mit dreidimensionalen Werken assoziiert werden, bringen die angebotenen Papierarbeiten von Carl Andre, Donald Judd und Robert Morris ebenso einzigartig wie paradigmatisch das Wesen der Bewegung auf den Punkt.
AUKTION
Zeitgenössische Kunst II, 22. Mai 2025, 17 Uhr
Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
20c.paintings@dorotheum.at
Tel. +43-1-515 60-358, 386