
Die Handtaschen-Ikone des Modehauses feierte heuer ihren 70er
Das ineinandergeflochtene doppelte C ist eines der bekanntesten Symbole der Modewelt. Chanel verkörpert französischen Luxus, zeitlose Eleganz und meisterhafte Handwerkskunst.
„Mode ändert sich, aber Stil bleibt.“, das Zitat der Gründerin des Modehauses Coco Chanel (1883 – 1971) ist legendär. Sie hat Mode revolutioniert, ihre Entwürfe sind funktionell, haben klare Linien und gaben den Frauen ein neues Lebensgefühl. Die Idee zu einer Handtasche kam ihr bereits in den 1920er Jahren. 1955 brachte sie die berühmte 2.55 Flap Bag auf den Markt (2.55 bezieht sich auf das Datum der Einführung: Februar 1955). Außen gestepptes Leder, inspiriert von Jockey-Jacken, innen burgunderrotes Futter, das eine Anspielung auf die Uniform des Klosters sein soll, in dem sie aufwuchs, und eine kleine Innentasche für geheime Liebesbriefe.

Die Handtasche mit Schulterriemen wurde eine Novität. Die 2.55 ist bis heute das bekannteste Modell von Chanel und gleichzeitig auch ein feministisches Accessoire. Sie brachte Frauen nicht nur Stil, sondern auch neue Freiheit, weil die Tasche nicht mehr in der Hand getragen werden musste. Die 2.55 hat Modetrends überdauert und ist ein Must-Have für Vintage-Liebhaber:innen und Fashionistas.
Die originale Flap Bag verfügt über den Mademoiselle-Verschluss, im Unterschied zur Classic Flap Bag, die in den 1980er Jahren unter der kreativen Leitung von Karl Lagerfeld neu interpretiert wurde. Karl Lagerfeld initiierte in seiner Weiterentwicklung des ikonischen Modells das doppelte „C“ als Verschluss, die Kette wurde mit Leder durchzogen. Bis heute wird die Flap Bag in verschiedenen Materialien, Farben und Formen neu interpretiert.

Inspiriert von Musiknostalgie entwarf der „Modezar“ 2004 die Cassette Clutch. Das Modell aus schwarzem und weißem Acryl in Form einer Musikkassette ist ein Highlight für Vintage-Sammler:innen und Modekenner:innen gleichermaßen. Zumindest genauso begehrt ist die Record Clutch in Form einer Vinyl-Schallplatte aus rotem und schwarzem Lackleder aus der limitierten Edition ebenfalls von 2004. Die Camera Bag ist ein ikonisches Taschenmodell, dass sich an die Kamerataschen von Fotografen orientiert. Mit ihrer kompakten rechteckigen Form und dem langen Schulterriemen ist die Camera Bag ein Beispiel dafür, wie Karl Lagerfeld Alltagsobjekte in Luxus-Accessoires verwandelte.
Chanel Handtaschen sind mehr als modische Accessoires. Sie sind Symbole für zeitlosen Stil und begehrte Sammlerstücke. Limitierte Stückzahlen erhöhen die Begehrlichkeit. Zudem steigen die Einzelhandelspreise ständig. Prominente Trägerinnen wie Jackie Kennedy, Prinzessin Diana, Kate Middleton, Miley Cyrus oder Rihanna haben den Status der Tasche als It-Piece der Modewelt immer weiter gefestigt.
AUKTION
Modesammlung einer Berliner Dame
9. September 2025, 13 Uhr
Besichtigung ab 2. September
Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
regina.herbst@dorotheum.at
Tel. +43-1-515 60-356