Anton Bruckner: Notenmanuskript von 1841

Die Werke Michael Haydns (1737–1806) waren dem jungen Anton Bruckner (1824–1896) offenbar bestens bekannt. Bereits 1841, während seiner Lehrerausbildung in Linz, bearbeitete der 17-jährige Bruckner Haydns erste Deutsche Messe „Hier liegt vor…
0 Shares

Max Slevogt: Sommer am Meer

Auf Einladung des Berliner Kunsthändlers Paul Cassirer und seiner Partnerin, der legendären Schauspielerin Tilla Durieux, verbrachte Max Slevogt zwei Wochen an der Nordsee. Dabei entstanden die für das Œuvre des Malers außergewöhnlichen…
0 Shares

Juwelen: Schmucke Bänder – Edle Steine

Geschichte und Bedeutung des Armbandes Armschmuck zählt zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit. Archäologische Funde zwischen Euphrat und Tigris, in China oder Ägypten zeigen eindrucksvoll, welche elementare Bedeutung ihm in Bezug auf…
0 Shares

Eva Reisinger: Ein Zweites Leben

Was haben Kunst und Clubbing gemeinsam? Sie öffnen Türen in eine Welt jenseits des farblosen Alltags. Für die Literaturserie des Dorotheum myART MAGAZINE lässt sich Autorin Eva Reisinger von der geballten Kraft…



Auktions-Höhepunkte, Rekord-Preise und spannende Kunst-Geschichten. Mit dem Dorotheum Blog sind Sie immer am Puls des Auktionsgeschehens!


Archive