Maritime Präzision: Uhrenmanufaktur Breguet

Zum 250. Geburtstag der Marke gelangt mit der Breguet Marine Tourbillon Équation Marchante Grande Complication ein außergewöhnliches Exemplar der berühmten französischen Uhrenmanufaktur im Dorotheum zur Auktion.

Die Geschichte von Breguet erzählt von Innovation, Präzision und zeitloser Eleganz. Seit seiner Gründung im Jahr 1775 durch Abraham-Louis Breguet hat das Unternehmen Maßstäbe in der Uhrmacherkunst gesetzt. Seine Zeitmesser wurden von Königen, Wissenschaftlern und Künstlern gleichermaßen geschätzt.

Abraham-Louis Breguet wurde 1747 in Neuchâtel, Schweiz, geboren und ließ sich in Paris nieder, wo er seine Uhrmacherwerkstatt gründete. Dank seines außergewöhnlichen Talents und Erfindungsgeistes entwickelte er zahlreiche bahnbrechende Innovationen, darunter die Breguet-Zeiger, das Tourbillon und die Stoßsicherung. Seine Uhren zeichneten sich durch eine einzigartige Ästhetik und höchste Präzision aus. Im Lauf der Jahrhunderte blieb das Unternehmen dem Erbe seines Gründers treu und setzte neue Maßstäbe in der Uhrmacherkunst. Die Marke wurde zum offiziellen Lieferanten der französischen Marine und entwickelte Instrumente für Wissenschaftler und Entdecker. Zu den berühmtesten Trägern von Breguet-Uhren zählten Persönlichkeiten wie Napoleon Bonaparte, Marie-Antoinette und Winston Churchill. Heute gehört Breguet zur Swatch Group und bleibt eine der renommiertesten Uhrenmarken der Welt. Mit der Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernster Technologie fertigt Breguet weiterhin exklusive Zeitmesser, die sowohl Sammler als auch Uhrenliebhaber begeistern.

Breguet Marine Tourbillon Équation Marchante Grande Complication Armbanduhr mit Tourbillon, ewigem Kalender, laufender Zeitgleichung und Gangreserve, Ref. 5887BR, um 2022 Schätzwert € 60.000 – 120.000
Breguet Marine Tourbillon Équation Marchante Grande Complication Armbanduhr mit Tourbillon, ewigem Kalender, laufender Zeitgleichung und Gangreserve, Ref. 5887BR, um 2022 Schätzwert € 60.000 – 120.000

Ein herausragendes Beispiel für Breguets unermüdlichen Innovationsgeist ist das Modell Marine Tourbillon Équation Marchante Grande Complication. Diese außergewöhnliche Uhr verbindet höchste Ingenieurskunst mit maritimer Tradition und, inspiriert von Breguets historischen Verbindungen zur französischen Marine, klassische Eleganz mit modernster Technologie. Das Highlight der Uhr ist die „Équation Marchante“-Funktion – ein wahres Meisterwerk mechanischer Raffinesse. Dieses komplexe System ermöglicht es dem Träger, die Differenz zwischen der realen Sonnenzeit und der standardisierten Uhrzeit in Echtzeit abzulesen. Der Mechanismus ist mit einem Tourbillon kombiniert, das eine herausragende Präzision gewährleistet und die Auswirkungen der Schwerkraft minimiert.

Das Gehäuse der Uhr ist aus edlen Materialien gefertigt, oft aus Platin oder Roségold, und besitzt ein kunstvoll guillochiertes Zifferblatt, das Breguets Handschrift trägt. Die maritime Inspiration spiegelt sich in den wellenförmigen Verzierungen und den gravierten Elementen wider, die an die nautischen Wurzeln der Marke erinnern.

Die Breguet Marine Tourbillon Équation Marchante Grande Complication ist mehr als eine Uhr – sie ist ein Symbol für technologische Meisterschaft und ästhetische Perfektion. Sie repräsentiert den Geist von Abraham-Louis Breguet, dessen Erbe in jeder einzelnen Komponente der einzigartigen Kreation weiterlebt. Mit diesem Modell bleibt Breguet seiner Tradition treu und beweist zugleich, dass Innovation und Handwerkskunst zeitlos sind.

AUKTION

Armband- und Taschenuhren
23. Mai 2025, 13 Uhr

Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien

uhrenauktion@dorotheum.at
Tel. +43-1-515 60-303

No Comments Yet

Comments are closed




Auktions-Höhepunkte, Rekord-Preise und spannende Kunst-Geschichten. Mit dem Dorotheum Blog sind Sie immer am Puls des Auktionsgeschehens!


Archive