Die Kirche am Steinhof: Otto Wagner & Kolo Moser

Moderne Heilige

1918 starb Kolo Moser. Im gleichen Jahr wie sein Kollege und Künstlerfreund Otto Wagner.  Genau 100 Jahre später gelangen vier Entwurfszeichnungen Kolo Mosers für die Glasfenster der Kirche am Steinhof zur Auktion – Zeugen eines der bedeutendsten gemeinsamen Projekte der beiden großen Protagonisten der Wiener Moderne, die sich auch dem Kirchenbau verschrieben hatten.

Künstler vs. Klerus

Otto Wagner Kirche St. Leopold am Steinhof
Fassadenentwurf, 1903-1904
Feder auf Karton
Aus: Otto Wagner: Einige Skizzen, Projekte und Ausgeführte Bauwerke, Band III;
Anton Schroll, 1906

Licht, Luft, Zweckdienlichkeit, Komfort – 1899 postulierte Otto Wagner in der Studie „Die Moderne im Kirchenbau“ seine Forderungen an den zeitgemäßen Kirchenbau. Die Kritiker reagierten empört, selbst die vorgeschlagenen Baumaterialen – Beton, Glas, dünner Marmor – wurden als gotteslästerlich abgetan. Nur für den Ausnahmefall – den Bau eines Gotteshauses für „Geisteskranke“ am Steinhof – schienen die Ansprüche des Architekten gerechtfertigt. 1904 wurde Wagners Entwurf für die Anstaltskirche St. Leopold zur Ausführung genehmigt. 1905 erfolgte der Spatenstich, und schon zwei Jahre später wurde der Bau zur Verwendung übergeben. Die kirchlichen Behörden verfolgten den Kirchenbau allemal mit großer Skepsis und vielen Einsprüchen:
„Was ich dabei ausstehe, davon kannst Du Dir keine Vorstellung machen.“, schrieb Otto Wagner 1905 in einem Brief an seinen Freund Kolo Moser.

Kolo Moser; St. Franz v. Sales, um 1905
Bleistift, Tinte, Gouache,
Deckweiß auf Japan-Papier
42 x 30 cm
Schätzwert € 4.000 – 7.000

HL1

Kolo Moser; Tobias, um 1905
Bleistift, Tinte, Gouache,
Deckweiß auf Japan-Papier
42 x 30 cm
Schätzwert € 4.000 – 7.000

Engel mit Kusshändchen

Otto Wagner hatte Kolo Moser zur Gestaltung von Fenstern und Altären des Kirchenraumes eingeladen. Das Glas der Fenster sollte die Helligkeit des Raumes und das Strahlen der Marmorwände unterstreichen. Ikonografisches Konzept der Fenster der Eingangswand und der Seiten: eine Darstellung des von Barmherzigkeit, Gebet und Opfer geleiteten Weges der Menschheit vom verlorenen irdischen bis zum himmlischen Paradies. Moser entschied sich bei der Umsetzung für eine reiche, dekorative Formensprache, für strenge Stilisierung und ornamentale Auflösung. Von den Fensterentwürfen gab sich der für die kirchliche Oberaufsicht des Bauprojekts verantwortliche Prälat noch sehr angetan: „Der Moser’sche Stil nun, ein spezifisch technischer, wird also für die Fenster entsprechen …“. Der Entwurf des Altarbildes stieß aber auf entrüstete Ablehnung: Die Darstellung erinnere mehr an eine Karikatur der religiösen Inhalte, die Engel sähen aus wie Kusshändchen werfende Damen mit koketten Blüten in a ektierten Modefrisuren. Dazu kam, dass Moser zum Unwillen der Geistlichkeit anlässlich seiner Heirat mit Editha Mautner Markhof zum Protestantismus konvertiert war. Der Dissens eskalierte, Moser wurde 1907 mit einem Honorar von 13.700 Kronen für die Fensterentwürfe abgefertigt und ihm der Auftrag für das Altarbild entzogen. „Also bitte! Lasse Deinen Traum von einem Einheitskunstwerk fahren“, schrieb Kolo Moser 1907 enttäuscht an Wagner. Die Kirche am Steinhof in Wien mit Wagners Architektur und Mosers Fenstern zählt heute dennoch zu den bedeutendsten Kirchenbauten der Moderne.

Kolo Moser; C.L. M. Hofbauer, um 1905
Bleistift, Tinte, Gouache,
Deckweiß auf Japan-Papier
42 x 30 cm
Schätzwert €4.000 – 7.000

Kolo Moser; St. Martin, um 1905
Bleistift, Tinte, Gouache,
Deckweiß auf Japan-Papier
35 x 10 cm
Schätzwert €4.000 – 7.000

AUKTION

Klassische Moderne
15. Mai 2018, 18 Uhr
Palais Dorotheum Wien

Information:

Elke Königseder, Expertin für Moderne und Zeitgenössische Kunst

 

mehr zu Koloman Moser, Otto Wagner und der Wiener Moderne

No Comments Yet

Comments are closed




Auktions-Höhepunkte, Rekord-Preise und spannende Kunst-Geschichten. Mit dem Dorotheum Blog sind Sie immer am Puls des Auktionsgeschehens!


Archive